auf Grund oder aufgrund – eine vergleichende Gegenüberstellung
1. Einleitung: Die Verwirrung bei „auf Grund“ und „aufgrund“
Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre präzisen, aber oft auch verwirrenden Regeln. Eine der häufigsten Unsicherheiten betrifft die Schreibweise von „auf Grund“ und „aufgrund“. Während beide Varianten existieren, gibt es feine Unterschiede in ihrer Verwendung, die durch die neue Rechtschreibung weiter vereinheitlicht wurden. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, die Bedeutung und die richtigen Anwendungsfälle dieser beiden Varianten. Sicherlich soll die falsche Anwendung auch in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wie z. B. in der Bachelorarbeit oder in der Masterarbeit nicht zu Punktabzug führen.
2. Die Bedeutung
Was bedeutet „auf Grund“?
„Auf Grund“ war früher eine gängige Schreibweise, die wörtlich genommen „auf einem Grund“ oder „auf einer Basis“ bedeutet. Diese Variante wird oft im räumlichen oder übertragenen Sinn verwendet, wenn tatsächlich ein physischer oder metaphorischer Grund gemeint ist.
Beispiel:
- Das Schiff lief auf Grund. (Im Sinne von „strandete“)
- Auf Grund der neuen Erkenntnisse änderten sie ihre Strategie. (Veraltet, heute eher „aufgrund“)
Die Entwicklung von „aufgrund“
„Aufgrund“ ist mittlerweile die bevorzugte Schreibweise, wenn ein kausaler Zusammenhang ausgedrückt werden soll. Es ist eine Präposition, die mit dem Genitiv verwendet wird und „wegen“ oder „infolge“ ersetzt.
Beispiel:
- Aufgrund des schlechten Wetters fiel das Fest aus.
- Sie handelte aufgrund ihrer Erfahrungen.
3. Die neue Rechtschreibung: Was hat sich geändert?
Mit der Rechtschreibreform von 1996 wurde festgelegt, dass „aufgrund“ als Zusammenschreibung die korrekte Form ist, wenn es im kausalen Sinn gebraucht wird. Das bedeutet, dass der alte Begriff in dieser Bedeutung veraltet ist und in modernen Texten vermieden werden sollte.
Dennoch bleibt „auf Grund“ in bestimmten Fällen weiterhin gültig, insbesondere wenn tatsächlich ein physischer Grund gemeint ist.
Beispiel:
- Das Wrack liegt auf Grund des Sees. (Hier bezieht sich „Grund“ auf den Boden des Sees.)
4. Verwendung in der Alltagssprache
Die Mehrheit der deutschen Muttersprachler nutzt heute automatisch „aufgrund“, wenn es um einen Grund im übertragenen Sinn geht.
Beispiele aus dem täglichen Sprachgebrauch:
- Aufgrund der Pandemie wurden viele Veranstaltungen abgesagt.
- Das Schiff blieb auf Grund stecken.
5. Typische Fehler und Missverständnisse
Falsche Anwendungen
Oft wird „auf Grund“ fälschlicherweise in kausalem Zusammenhang verwendet, obwohl „aufgrund“ korrekt wäre. Ebenso kann „aufgrund“ unpassend sein, wenn tatsächlich eine physische Grundfläche gemeint ist.
Falsches Beispiel:
- ❌ Das Konzert wurde auf Grund des Regens abgesagt. (Hier wäre „aufgrund“ korrekt.)
- ❌ Der Taucher erreichte aufgrund des Meeresbodens sein Ziel. (Hier müsste es „auf Grund des Meeresbodens“ heißen.)
Merkhilfen zur richtigen Verwendung
Eine einfache Regel lautet:
- Wenn „wegen“ als Ersatz passt, dann ist „aufgrund“ die richtige Wahl.
- Wenn ein Boden oder eine Fläche gemeint ist, dann bleibt „auf Grund“ korrekt.
6. Fazit: Welche Form sollte man heute verwenden?
Die empfohlene Schreibweise für den kausalen Zusammenhang ist heute „aufgrund“. Die getrennte Schreibweise „auf Grund“ sollte nur noch verwendet werden, wenn es tatsächlich um eine physische Basis geht.
Zusammenfassung:
Bedeutung | Richtige Schreibweise |
---|---|
„Wegen“, „infolge“ | aufgrund |
Tatsächlicher Boden oder Fläche | auf Grund |
Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, in den meisten Fällen „aufgrund“ zu verwenden.
UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
Unsere Ghostwriting Agentur verfasst Texte jeder Art – von wissenschaftlichen Arbeiten und Businessplänen über PR-Beiträge für Unternehmen bis hin zu Auswertungen medizinischer Studien. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche.