KI-Texte umschreiben lassen

Unsere akademischen Autoren unterstützen Sie professionell, 100% diskret und liefern in hoher Qualität. Stellen Sie einfach unverbindlich eine Anfrage.

Unsere Bürozeiten

 

Montag – Samstag 8:00 – 19:00

+43 (0)1 375 22 05

info@ghostwriteragentur.at

KI Text vermenschlichen – Wissenschaftliche Arbeiten richtig überarbeiten lassen

Immer mehr Studierende nutzen Künstliche Intelligenz zur Unterstützung beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Ob für eine erste Gliederung, die Formulierung von Absätzen oder gar ganze Kapitel – Tools wie ChatGPT oder andere KI-Schreibassistenten liefern Inhalte schnell und scheinbar fundiert. Doch ein entscheidender Schritt wird oft vergessen: Man muss jeden KI Text vermenschlichen, bevor er in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendet wird.

Warum ist das so wichtig? Und wie geht man dabei richtig vor? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das Vermenschlichen von KI-generierten Texten in wissenschaftlichen Arbeiten wissen musst – inklusive Tipps und einem Hinweis, wann die Unterstützung durch eine Ghostwriteragentur sinnvoll ist.


Was bedeutet es, einen KI Text zu vermenschlichen?

Wenn du einen KI Text vermenschlichen willst, geht es darum, maschinell erzeugte Inhalte so zu überarbeiten, dass sie:

  • dem Stil wissenschaftlichen Schreibens entsprechen,

  • eine individuelle Argumentationslinie erkennen lassen,

  • logisch und stringent aufgebaut sind,

  • menschliche Denkweise und Reflexion erkennen lassen,

  • und frei von typischen KI-Schwächen sind.

KI-Texte können grammatikalisch korrekt und formal wirken – doch sie bleiben oft oberflächlich, unkritisch, widersprüchlich oder sprachlich uneinheitlich. Genau hier musst du ansetzen, wenn du deine Abschlussarbeit ernst nimmst.


Warum ist es in wissenschaftlichen Arbeiten besonders wichtig, den KI Text zu vermenschlichen?

Wissenschaftliche Arbeiten – egal ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation – folgen klaren Regeln und hohen Qualitätsansprüchen. Universitäten legen großen Wert auf:

  • Eigenständigkeit der Leistung

  • Reflexion und kritisches Denken

  • Nachvollziehbare Argumentation

  • Wissenschaftliche Sprache

Ein unveränderter KI-Text kann zwar Inhalte liefern, erfüllt aber diese Anforderungen oft nicht. Außerdem besteht die Gefahr des Plagiats oder des Verstoßes gegen die Eigenständigkeitserklärung, wenn der KI-Text 1:1 übernommen wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss also jeden KI Text vermenschlichen, bevor er in die wissenschaftliche Arbeit aufgenommen wird.


So geht’s: KI Text vermenschlichen in fünf Schritten

1. Inhaltliche Prüfung und Quellenarbeit

KI-Texte neigen dazu, vage zu bleiben oder falsche Quellen zu nennen. Deshalb:

  • Überprüfe alle inhaltlichen Aussagen auf Richtigkeit.

  • Ergänze belastbare wissenschaftliche Quellen (z. B. Bücher, Journals, Studien).

  • Entferne oberflächliche oder tautologische Aussagen („Der demografische Wandel verändert die Bevölkerung.“ – das sagt nichts aus).

2. Sprache an den wissenschaftlichen Stil anpassen

Ein KI Text verwendet oft Phrasen wie „man kann sagen, dass…“ oder unnötige Wiederholungen. Stattdessen:

  • Verwende präzise, sachliche Formulierungen.

  • Nutze den Konjunktiv, wenn du Meinungen zitierst („Nach Müller (2020) könnte dies bedeuten…“).

  • Achte auf Kohärenz zwischen den Sätzen.

Beispiel:

  • KI: „Es ist wichtig, auf das Klima zu achten.“

  • Vermenschlichter wissenschaftlicher Text: „Die Relevanz klimapolitischer Maßnahmen ergibt sich insbesondere aus dem Anstieg globaler Durchschnittstemperaturen (IPCC, 2021).“

3. Logische Argumentationsstruktur herstellen

KI-Tools denken nicht wirklich – sie rekonstruieren Sprache. Daher fehlt oft ein logischer roter Faden. Überarbeite:

  • Einleitung → These → Argumentation → Schlussfolgerung

  • Übergänge zwischen den Abschnitten

  • Definitionen und Abgrenzungen wichtiger Begriffe

4. Individuelle Perspektive und Eigenleistung einbauen

Dozierende erwarten, dass du dich kritisch mit Literatur auseinandersetzt, Theorien vergleichst und eigene Gedanken entwickelst. KI kann das nicht – also:

  • Beziehe eigene Fragestellungen und Begründungen ein.

  • Kommentiere die zitierten Theorien („Diese Sichtweise ist besonders relevant im Hinblick auf…“).

  • Stelle Zusammenhänge her, die über den KI-Output hinausgehen.

5. Feinschliff und Plagiatsprüfung

Nach der Überarbeitung solltest du:

  • Den Text stilistisch glätten.

  • Einheitliche Begriffe verwenden.

  • Zitationen korrekt nach APA, MLA, Chicago etc. formatieren.

  • Den fertigen Text mit einem Plagiatsprüfungs-Tool kontrollieren – KI-Texte enthalten manchmal Formulierungen, die ohne klare Quellen übernommen wurden.


Typische Fehler beim Verwenden von KI-Texten in wissenschaftlichen Arbeiten

  • Blindes Vertrauen in Fakten oder Zahlen ohne Quellenangabe

  • Copy-Paste-Mentalität, ohne Überarbeitung

  • Fehlende Reflexion und fehlende Verknüpfung mit eigener Forschungsfrage

  • Stilbrüche zwischen menschlich geschriebenem und KI-generiertem Text

Diese Fehler führen im schlimmsten Fall zu schlechter Bewertung, Plagiatsverdacht oder sogar zum Nichtbestehen.


KI Text vermenschlichen lassen – wann professionelle Hilfe sinnvoll ist

Nicht jede:r Student:in fühlt sich sicher im akademischen Schreiben oder hat die Zeit, eine komplette Überarbeitung selbst durchzuführen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, den KI Text vermenschlichen zu lassen – durch eine professionelle Ghostwriteragentur.

Was kann eine Ghostwriteragentur konkret für dich tun?

  • Fachlich korrekte Überarbeitung deiner KI-Texte

  • Sprachlich und stilistisch passgenaue Anpassung an das Niveau deiner Hochschule

  • Integration echter Literaturquellen

  • Plagiatsprüfung und Optimierung

  • Roter Faden durch Argumentationsstruktur und Gliederung

Wichtig: Eine seriöse Agentur übernimmt nicht einfach das Schreiben der ganzen Arbeit für dich, sondern hilft dir dabei, deine Vorarbeit – inklusive KI-Text – professionell und wissenschaftlich tragfähig zu machen.


Fazit: KI Text vermenschlichen ist Pflicht bei Bachelorarbeit und Masterarbeit

Künstliche Intelligenz kann im Studium wertvolle Dienste leisten – als Ideengeber, Strukturhilfe oder sogar Rohtextlieferant. Doch wer einen KI Text in einer wissenschaftlichen Arbeit verwenden will, muss diesen Text vermenschlichen. Nur so entsteht eine fundierte, authentische, akademisch valide Arbeit.

Wenn du unsicher bist oder keine Zeit hast, diese anspruchsvolle Aufgabe selbst zu übernehmen, kannst du auf professionelle Unterstützung zurückgreifen. Eine Ghostwriteragentur hilft dir dabei, das Beste aus deinem KI-Rohtext zu machen – und verwandelt technisches Sprachmaterial in echte akademische Leistung.


Tipp zum Schluss: Lass deine KI-Texte nicht ungenutzt – sondern hol dir Unterstützung beim Vermenschlichen durch professionelle Ghostwriter, die wissenschaftliches Schreiben wirklich beherrschen.

Social Media - KI Texte vermenschlichen

Social Media - KI Texte vermenschlichen

Ein Ghostwriter im Bereich Social Media kann für Unternehmen und Influencer zahlreiche Vorteile bieten. Erstens ermöglicht er eine konstante und professionelle Content-Produktion, wodurch die Präsenz auf den Plattformen kontinuierlich gestärkt wird. Ein Ghostwriter sorgt dafür, dass Posts zielgruppenspezifisch und markenkonform formuliert sind, was das Engagement erhöht. Zudem spart man wertvolle Zeit, da der Ghostwriter die Recherche, das Schreiben und das Planen der Inhalte übernimmt.

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Unsere Ghostwriteragentur Österreich – Ghostwriter Österreich verfasst Texte jeder Art – von wissenschaftlichen Arbeiten und Businessplänen über PR-Beiträge für Unternehmen bis hin zu Auswertungen medizinischer Studien. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche.

NEU: Interviews auswerten nach Mayring, Meuser & Nagel, dokumentarisch u.v.m.

Interviewauswertung mit Bildung eines Kategoriensystems, Reduktion, Kategorisierung und Interpretation der Ergebnisse. Herstellung von Transkripten mit Glättung oder wortwörtlich.

10 Hinweise und Tipps zur Vermeidung von typischen Fehlern bei der Erstellung von Abschlussarbeiten

Beim Schreiben der Abschlussarbeit scheinen sich Zeit und Raum nicht den gewohnten Naturgesetzen zu unterwerfen. Jedoch gibt es Tipps und Tricks, die die Abschlussarbeit nicht mehr zu einem Angstgegner werden lassen.

So gelingt die Literaturrecherche

Die Literaturrecherche hat zum Ziel, die eigene Untersuchungsidee nach Maßgabe bereits vorhandener Untersuchungsergebnisse und Theorien einzugrenzen bzw. noch offene Fragen oder widersprüchliche Befunde zu entdecken. Es empfiehlt sich das Literaturstudium genau, methodisch und sorgfältig anzugehen.

Jetzt anfragen

Unsere akademischen Autoren unterstützen Sie professionell, 100% diskret und liefern in hoher Qualität. Stellen Sie einfach unverbindlich eine Anfrage. Hier Exposé schreiben lassen