Die Matrikelnummer in Österreich: Bedeutung, Vergabe und Datenschutz

Die Matrikelnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die Studierende an österreichischen Hochschulen bei ihrer Einschreibung erhalten. Sie dient als unverwechselbare Kennung innerhalb des universitären Systems und bleibt ein Leben lang bestehen. Die Matrikelnummer wird von Universitäten und Fachhochschulen zur Verwaltung von Studierenden genutzt und ist fester Bestandteil der akademischen Laufbahn.

Wozu gibt es die Matrikelnummer?

Die Matrikelnummer erfüllt mehrere wichtige Funktionen im Hochschulwesen. Sie dient primär der Identifikation von Studierenden und der organisatorischen Verwaltung. Zu den wichtigsten Aufgaben der Matrikelnummer zählen:

  • Eindeutige Zuordnung von Studierenden: Jede Person, die an einer Hochschule in Österreich studiert, erhält eine individuelle Matrikelnummer. Dies erleichtert die Verwaltung und vermeidet Verwechslungen.
  • Erfassung des Studienverlaufs: Alle relevanten Studieninformationen, wie eingeschriebene Studienrichtungen, absolvierte Prüfungen und erlangte Abschlüsse, werden mit der Matrikelnummer verknüpft.
  • Nutzung für Prüfungen und Lehrveranstaltungen: Studierende verwenden ihre Matrikelnummer zur Anmeldung für Prüfungen und Kurse.
  • Verwaltung von Dokumenten und Bescheinigungen: Zeugnisse, Studienbestätigungen und andere offizielle Dokumente enthalten die Matrikelnummer als Referenz.
  • Lebenslange Gültigkeit: Auch nach einer Exmatrikulation bleibt die Matrikelnummer bestehen und wird bei einer Wiedereinschreibung erneut verwendet.

Wer erhält eine Matrikelnummer?

Eine Matrikelnummer wird allen Studierenden zugewiesen, die sich an einer österreichischen Hochschule einschreiben. Dazu zählen:

  • Studierende an Universitäten und Fachhochschulen
  • Personen, die sich für ein Doktorats- oder PhD-Studium anmelden
  • Gasthörer, sofern sie an prüfungsrelevanten Veranstaltungen teilnehmen

Auch Personen, die ihr Studium unterbrechen oder abbrechen, behalten ihre Matrikelnummer. Falls sie sich später erneut einschreiben, verwenden sie dieselbe Nummer wieder. Dies sorgt für eine kontinuierliche Datenverwaltung und verhindert doppelte Einträge.

Wie wird eine Matrikelnummer vergeben?

Die Vergabe der Matrikelnummer erfolgt automatisch bei der Erstimmatrikulation an einer Hochschule. Die Nummer setzt sich aus einer Kombination aus Zahlen zusammen, die in der Regel keine persönlichen Daten enthalten. Nach der Einschreibung erhalten Studierende ihre Matrikelnummer in ihrer Studienbestätigung sowie in den Online-Systemen der jeweiligen Universität oder Fachhochschule.

Da die Matrikelnummer ein Leben lang gültig bleibt, bleibt sie auch erhalten, wenn Studierende die Hochschule wechseln. Dies ist besonders praktisch für Personen, die innerhalb Österreichs ihr Studium an einer anderen Bildungseinrichtung fortsetzen oder ein Zweitstudium beginnen.

Datenschutz und Sicherheit der Matrikelnummer

Die Matrikelnummer ist ein persönliches Identifikationsmerkmal und unterliegt dem Datenschutz. Hochschulen sind verpflichtet, die Daten der Studierenden sorgfältig zu verwalten und vor Missbrauch zu schützen.

Matrikelnummer

Welche Daten sind mit ihr verknüpft?

Die Nummer ist mit verschiedenen Informationen verknüpft, darunter:

  • Name und Geburtsdatum des Studierenden
  • Studienrichtung(en)
  • Prüfungsergebnisse
  • Studienabschlüsse
  • Immatrikulations- und Exmatrikulationsdaten

Diese Daten dürfen nur von autorisierten Hochschulmitarbeitern eingesehen und bearbeitet werden.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Die Hochschulen in Österreich sind an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gebunden. Diese stellt sicher, dass persönliche Daten der Studierenden sicher verarbeitet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben werden.

Maßnahmen zum Schutz der Matrikelnummer umfassen:

  • Zugriffsbeschränkungen: Nur berechtigte Hochschulmitarbeiter haben Zugang zu den damit verknüpften Daten.
  • Verschlüsselung: Elektronische Systeme verschlüsseln die Speicherung und Verarbeitung der Matrikelnummer.
  • Sichere Online-Plattformen: Studierende können ihre Matrikelnummer nur über geschützte Universitätsportale abrufen.

Dürfen Dritte die Matrikelnummer nutzen?

Die Mn darf nicht ohne Zustimmung des Studierenden weitergegeben oder für externe Zwecke genutzt werden. Arbeitgeber oder externe Organisationen haben in der Regel keinen Zugriff darauf, es sei denn, der Studierende gibt ausdrücklich eine Einwilligung zur Verwendung der Nummer.

Häufige Fragen zur Nummer

Ist die Matrikelnummer an jeder Hochschule gleich?

Ja, die Matrikelnummer bleibt über Hochschulwechsel hinweg gleich. Wer von einer Universität zu einer anderen wechselt oder nach Jahren erneut ein Studium aufnimmt, behält dieselbe Matrikelnummer.

Wo finde ich meine Matrikelnummer?

Die Matrikelnummer wird bei der Einschreibung vergeben und ist in folgenden Dokumenten zu finden:

  • Studienbestätigung
  • Studierendenausweis
  • Online-Portal der Hochschule

Kann die Matrikelnummer geändert werden?

Nein, die Matrikelnummer bleibt ein Leben lang unverändert. Sie wird nur einmal vergeben und kann nicht modifiziert oder neu beantragt werden.

Ist die Matrikelnummer vertraulich?

Ja, sie sollte nicht ohne Grund weitergegeben werden, da sie mit persönlichen Daten verknüpft ist. Studierende sollten sorgfältig damit umgehen und sie nicht an Dritte weiterleiten.

Fazit

Die Matrikelnummer ist ein essenzieller Bestandteil des Hochschulsystems in Österreich. Sie ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Studierenden und dient der eindeutigen Identifikation. Da sie ein Leben lang gültig bleibt, bleibt sie auch bei Hochschulwechsel oder Wiederaufnahme des Studiums erhalten. Gleichzeitig wird der Datenschutz durch strenge gesetzliche Vorschriften gewährleistet, sodass die Sicherheit der persönlichen Daten gewahrt bleibt. Studierende sollten ihre Matrikelnummer sorgfältig behandeln und nur in offiziellen Kontexten nutzen.

Brauchen auch Sie Hilfe bei der Abschlussarbeit?

Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns zusenden.

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Unsere Ghostwriting Agentur verfasst Texte jeder Art – von wissenschaftlichen Arbeiten und Businessplänen über PR-Beiträge für Unternehmen bis hin zu Auswertungen medizinischer Studien. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche.