Paraphrasieren. So paraphrasiert du richtig.

Paraphrasieren – Die Kunst des gekonnten Umformulierens

Was bedeutet „Paraphrasieren“?

Paraphrasieren bedeutet, einen bestehenden Text in eigenen Worten wiederzugeben, ohne die ursprüngliche Bedeutung zu verändern. Diese Technik wird häufig verwendet, um Plagiate zu vermeiden, Texte verständlicher zu machen oder Inhalte auf eine bestimmte Zielgruppe zuzuschneiden.

Warum ist Paraphrasieren wichtig?

  • Plagiatsvermeidung: In wissenschaftlichen Arbeiten oder journalistischen Texten muss der ursprüngliche Wortlaut umformuliert werden, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
  • Bessere Verständlichkeit: Komplexe Texte können durch das Paraphrasieren vereinfacht und an die Bedürfnisse des Publikums angepasst werden.
  • Textoptimierung: Häufig lassen sich Inhalte durch andere Formulierungen klarer und prägnanter ausdrücken.

Die richtige Technik beim Paraphrasieren

Beim Paraphrasieren sollte man einige Grundprinzipien beachten:

  1. Den Text verstehen: Bevor eine Passage umformuliert wird, muss deren Bedeutung vollständig erfasst sein.
  2. Synonyme verwenden: Einzelne Wörter können durch passende Alternativen ersetzt werden.
  3. Satzstruktur ändern: Die Reihenfolge der Informationen und der Satzbau können umgestellt werden.
  4. Eigene Worte nutzen: Eine gute Paraphrase bleibt nicht bei kleinen Änderungen, sondern setzt den Inhalt neu zusammen.
  5. Originalquelle nennen: Auch wenn ein Text umformuliert wurde, muss die Quelle angegeben werden.
paraphrasieren

Beispiele für richtiges und falsches Paraphrasieren

Beispiel 1: Einfacher Satz

Original: „Die Sonne ist die Hauptquelle für Licht und Wärme auf der Erde.“

Richtige Paraphrase: „Unser Planet erhält seine Licht- und Wärmeenergie hauptsächlich von der Sonne.“

Falsche Paraphrase: „Die Sonne ist die wichtigste Quelle von Licht und Wärme für die Erde.“ (Hier wurde nur die Wortstellung leicht verändert, was als Plagiat gelten könnte.)

 

Beispiel 2: Wissenschaftlicher Kontext

Original: „Photosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln.“

Richtige Paraphrase: „Pflanzen nutzen den Prozess der Photosynthese, um Sonnenlicht in eine für sie verwertbare chemische Form umzuwandeln.“

Falsche Paraphrase: „Photosynthese beschreibt, wie Pflanzen Sonnenenergie in chemische Energie verwandeln.“ (Hier wurden nur wenige Wörter ausgetauscht, aber die Struktur beibehalten.)

Beispiel 3: Literarischer Text

Original: „Es war die beste aller Zeiten, es war die schlimmste aller Zeiten.“

Richtige Paraphrase: „Diese Epoche vereinte sowohl herausragende als auch tragische Momente.“

Falsche Paraphrase: „Es war die großartigste und gleichzeitig die furchtbarste Zeit.“ (Nahezu identische Wortwahl.)

Beispiel 4: Juristischer Text

Original: „Das Vertragsrecht regelt die Beziehungen zwischen Parteien, die eine rechtlich bindende Vereinbarung eingehen.“

Richtige Paraphrase: „Wenn zwei oder mehr Parteien eine bindende Vereinbarung treffen, unterliegt dies dem Vertragsrecht.“

Falsche Paraphrase: „Das Vertragsrecht bestimmt die rechtlichen Beziehungen zwischen Parteien mit einer verbindlichen Übereinkunft.“

Beispiel 5: Wirtschaftlicher Kontext

Original: „Die Inflation führt zu einer anhaltenden Erhöhung des Preisniveaus.“

Richtige Paraphrase: „Steigende Inflationsraten bewirken eine kontinuierliche Verteuerung von Waren und Dienstleistungen.“

Falsche Paraphrase: „Die Inflation verursacht dauerhaft steigende Preise.“

Beispiel 6: Technischer Text

Original: „Ein Algorithmus ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.“

Richtige Paraphrase: „Zur Lösung eines Problems kann ein Algorithmus genutzt werden, der es in einzelne Schritte unterteilt.“

Falsche Paraphrase: „Ein Algorithmus ist eine systematische Anleitung zur Problemlösung.“

Beispiel 7: Medizinischer Kontext

Original: „Bluthochdruck kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen.“

Richtige Paraphrase: „Ein erhöhter Blutdruck steigert die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen.“

Falsche Paraphrase: „Bluthochdruck kann Herzinfarkte und Schlaganfälle wahrscheinlicher machen.“

Beispiel 8: Historischer Text

Original: „Der Zweite Weltkrieg endete 1945 mit der Kapitulation Deutschlands.“

Richtige Paraphrase: „Mit der deutschen Kapitulation im Jahr 1945 fand der Zweite Weltkrieg sein Ende.“

Falsche Paraphrase: „1945 endete der Zweite Weltkrieg, als Deutschland kapitulierte.“

Häufige Fehler beim Paraphrasieren

  • Zu nahe am Originaltext bleiben: Leichte Umstellungen oder das Ersetzen einzelner Wörter sind nicht ausreichend.
  • Inhaltliche Fehler einbauen: Durch falsche Interpretation kann die ursprüngliche Bedeutung verändert werden.
  • Zu viele direkte Zitate nutzen: Direkte Zitate sind manchmal notwendig, aber eine Paraphrase sollte sich möglichst auf eigene Formulierungen stützen.
  • Quellen nicht angeben: Auch eine gute Paraphrase muss mit einer entsprechenden Quellenangabe versehen werden.
  •  

Fazit: Professionelle Unterstützung beim Paraphrasieren

Paraphrasieren ist eine anspruchsvolle Technik, die Übung erfordert. Wer sich nicht sicher ist oder auf Nummer sicher gehen will, kann professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Mit unserer Ghostwriter-Agentur erhalten Sie präzise umformulierte Texte, die inhaltlich korrekt und einzigartig sind. So vermeiden Sie Plagiate und verbessern die Qualität Ihrer Texte – ganz ohne Stress!

Brauchen auch Sie Hilfe beim Paraphrasieren in Ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit?

Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns zusenden.

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Unsere Ghostwriting Agentur verfasst Texte jeder Art – von wissenschaftlichen Arbeiten und Businessplänen über PR-Beiträge für Unternehmen bis hin zu Auswertungen medizinischer Studien. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche.